  
     | 
    Die
      Awaren sind ein
      Volk in Dagestan und Aserbaidshan, das die kaukasische Sprache Awarisch
      spricht. Die Awaren sind ein anthropologisch stark gemischtes Volk, in dem
      sowohl mongolide als auch europide Typen vertreten sind. Sie lebten ursprünglich
      als Nomaden, wurden später jedoch sesshafte Viehzüchter und Ackerbauern.
       
      Die
      von den Türken bedrängten Awaren wanderten ab 552 n. Chr. nach
      Westen aus. 558 wurden sie Föderaten von Byzanz.
      An der Seite der Langobarden kämpften die Awaren 566 gegen die
      ungarischen Gepiden und besiedelten anschließen das Karpatenbecken.
      Nachdem die Langobarden 558 nach Italien ausgewandert waren, übernahmen
      die Awaren die Alleinherrschaft Pannoniens.
      Ende des 6. Jahrhunderts erstreckte sich das Territorium der Awaren
      von der Wolga bis hin zur Ostsee. Sie forderten enorme Tributzahlungen vom
      Byzantinischen
      Reich. Während dieser Periode waren die Awaren unter ihrem Herrscher
      Baian Khan wahrscheinlich die stärkste Macht in Europa. Sie beeinflussten
      die Entwicklung weiter Teile des Kontinents, da sie einen Großteil der
      Westslawen in die Gebiete drängten, die sie seither besiedeln. Nach dem
      Tod Baians schwand die Macht der Westawaren durch Angriffe der Slawen und
      Bulgaren. 791 und 803 wurden sie von Karl
      dem Großen endgültig geschlagen. Ethnisch gingen die Awaren in den
      Slawen und den später zugewanderten Magyaren auf.
      
       
      
      (weitere Infos unter:   
      http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f906555.htm
      und  http://www.hennersdorf.at/ortsgeschichte5.html)  
      http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Awaren.html 
       
      
       
      
       
      
      aus:"Awaren," Microsoft® Encarta®
      Online-Enzyklopädie 2002 
      http://encarta.msn.de © 1997-2001 Microsoft Corporation. Alle Rechte
      vorbehalten. 
      
       
      Über
      die Awarenstämme, die im Osten Europas geblieben waren, ist wenig
      bekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass sie die Vorfahren der heutigen
      Kaukasus-Awaren sind. Einer ihrer größten Krieger und Patriot ist Imam
      Schamil, der die Völker der Kaukasusregion im 19. Jahrhundert in
      ihrem Freiheitskampf gegen Russland anführte. Sein
      spiritueller Lehrer war der große Imam der Naqshibandiya Tarikat Sheik
      Jamaludin al Ghumuqi. (siehe auch: Religion der
      Steppenvölker) 
      
       
     |